Bestandsaufnahme
Du lernst die Akademie der Zivilgesellschaft und die anderen TeilnehmerInnen kennen, verschaffst Dir einen Überblick über den Lehrgang und erarbeitest den "Status Quo" für Dein Projekt.
Mittwoch, 6. März 2019, 9-16 Uhr
VHS Wien - Akademie der Zivilgesellschaft - zivilgesellschaft(at)vhs.at - Newsletter
Der Frühjahrslehrgang der Akademie der Zivilgesellschaft der Wiener Volkshochschulen unterstützt Menschen bei der direkten Umsetzung bzw. Weiterentwicklung ihres ehrenamtlichen Projekts. Im Lehrgang analysierst Du Deine Stärken, baust ein starkes Team auf und positionierst Dein Thema.
An wen richtet sich das Angebot des Frühjahrslehrgangs?
Kosten: € 2.394,00 (ermäßigt € 189,00). Inkludiert sind die Teilnahme an den sieben Modulen, Einzelcoachings sowie die Teilnahme an der Projektwerkstatt.
Der nächste Frühjahrslehrgang startet am 6. März 2019.
Du lernst die Akademie der Zivilgesellschaft und die anderen TeilnehmerInnen kennen, verschaffst Dir einen Überblick über den Lehrgang und erarbeitest den "Status Quo" für Dein Projekt.
Mittwoch, 6. März 2019, 9-16 Uhr
Du analysierst gemeinsam mit den anderen TeilnehmerInnen den aktuellen Stand Deines Projekts und definierst Arbeitspakete, Zeitpläne und Verantwortlichkeiten.
Mittwoch, 20. März 2019, 9-16 Uhr
Wie Du ein Team für Dein Projekt findest oder Dein bereits bestehendes Team weiterentwickelst, steht im Mittelpunkt dieses Workshops.
Mittwoch, 3. April 2019, 9-16 Uhr
Du wirst mit ausgewählten Instrumenten der Öffentlichkeitsarbeit vertraut gemacht und lernst auf Basis einer Zielgruppenanalyse, welche Medien für Dein Projekt relevant sind und wie Du diese ansprechen kannst.
Mittwoch, 24. April 2019, 9-16 Uhr
Im Mittelpunkt dieses Workshops steht das Projektmanagement rund um Deine Initiative. Du erarbeitest Dir Möglichkeiten und Tools, wie Du die Organisation Deines Projekts verbessern und nachhaltig strukturieren kannst.
Mittwoch, 15. Mai 2019, 9-16 Uhr
Die Spezialisierten Angebote sind (unabhängig von der Teilnahme am Lehrgang) einzeln buchbar. Gemeinsam mit ExpertInnen erarbeitest Du dir in fokussierten Themenworkshops, was Du für den Erfolg Deines ehrenamtlichen Projekts benötigst.
Die Workshops finden jeden zweiten Freitag im Monat statt.
Kosten pro Workshop: € 76,00 (Ermäßigungen auf Anfrage)
Wie man den Eintritt in den dritten Lebensabschnitt sinnvoll nutzen kann und wie man sich einen Überblick über das weite Feld ehrenamtlicher Tätigkeiten verschaffen kann, erfährst Du in dieser Präsentation von Erwachsenenbildnerin Elisabeth Brugger.
Freitag, 14. September 2018, 15-17 Uhr
Welche Stolperfallen auf dem Weg zu einer Vereinsgründung auf Dich lauern und wie Du diesen aus dem Weg gehst, erklärt Franz Neunteufl von der Interessenvertretung Gemeinnütziger Organisationen.
Freitag, 12. Oktober 2018, 15-19 Uhr
Wer engagiert sich in welchen Bereichen freiwillig in Wien? Wo finde ich dazu passende Infos? Wie beschaffe ich mir gezielt Informationen im Internet? Katharina Schossleitner vom Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen gibt dir einen Überblick über zivilgesellschaftliche Initiativen mit Schwerpunkt Wien und zeigt dir hilfreiche Tools für deine Online-Recherche.
Freitag, 9. November 2018, 15-19 Uhr
Laufende Kosten sowie Einmalausgaben stellen ehrenamtliche Initiativen oftmals vor große Herausforderungen. Welche Möglichkeiten der Finanzierung es gibt, erörtert Günther Lutschinger vom Fundraising Verband Austria.
Freitag, 14. Dezember 2018, 15-19 Uhr
Wie Du Deine eigenen Interessen und Deine Kompetenzen am besten für Dein ehrenamtliches Projekt nutzen kannst, erarbeitest Du Dir im Kompetenzportfolio mit Heide Liebhart. Das Kompetenzportfolio findet in Kooperation mit der Bildungsberatung in Wien statt.
Freitag, 11. Jänner 2019, 15-19 Uhr & Samstag, 12. Jänner 2019, 10:30-14:30 Uhr
Die Juristin Nora Kluger gibt einen Überblick über rechtliche Grundlagen für Vereine und ehrenamtlich tätige Personen.
Freitag, 15. Februar 2019, 15-19 Uhr
Wie sich ehrenamtliche Initiativen in der zivilgesellschaftlichen Landschaft positionieren können und bei welchen offiziellen Stellen und Organisationen sie andocken können, darüber informiert Marketingexpertin Brigitte Pabst von der Akademie der Zivilgesellschaft.
Freitag, 8. März 2019, 15-19 Uhr
Von der inhaltlichen Positionierung zur unverwechselbaren Markenbildung: Gemeinsam mit Creative Director Daniel Senitschnig erarbeitest Du Dir die nötigen Fähigkeiten, mit denen Du den Inhalt Deines ehrenamtlichen Projekts in eine passende Bildsprache übersetzen kannst.
Samstag, 9. März 2019, 10:30-14:30 Uhr
Grafikerin Simone Klein begleitet Dich bei der Erstellung eines Logos sowie weiterer Drucksorten für Deine ehrenamtliche Initiative. Im Mittelpunkt steht dabei die Anwendung von leicht verständlicher und kostenloser Open-Office-Software.
Freitag, 5. April 2019, 15:00-19:00 Uhr & Samstag, 6. April 2019, 10:30-14:30 Uhr
Welche Datenschutz-Bestimmungen musst Du für Deine Initiative beachten, an wen darfst Du Deinen Newsletter versenden und wie musst Du Deine Adressdatenbank schützen? Darüber informiert Dich in diesem Workshop Heidi Scheichenbauer vom Research Institute.
Freitag, 10. Mai 2019, 15:00-19:00 Uhr
Die Definition Deines ehrenamtlichen Anliegens ist die Basis – mit diesem Anliegen Deine Zielgruppe zu erreichen, ist die Kür. Wie man sein ehrenamtliches Projekt am besten kommuniziert, erarbeitest Du Dir in diesem Workshop mit Philipp Schneider von der Akademie der Zivilgesellschaft.
Freitag, 14. Juni 2019, 15:00-19:00 Uhr
Der Herbstlehrgang der Akademie der Zivilgesellschaft der Wiener Volkshochschulen unterstützt Menschen bei der Schärfung ihrer Ideen und der Entwicklung eines Projektplanes. Die Möglichkeit für Kooperationen wird ausgelotet und das Projekt inhaltlich positioniert.
An wen richtet sich das Angebot des Herbstlehrgangs?
Kosten: € 2.128,00 (ermäßigt € 168,00). Inkludiert sind die Teilnahme an neun Modulen, Einzelcoachings sowie die Teilnahme an der Projektwerkstatt.
Der nächste Herbstlehrgang startet im Oktober 2019.
Du lernst die Akademie der Zivilgesellschaft und die anderen TeilnehmerInnen kennen, verschaffst Dir einen Überblick über den Lehrgang und sammelst erste Ideen für Dein Projekt.
Du triffst mit ExpertInnen aus der Zivilgesellschaft zusammen und bekommst von Ihnen wertvolles Feedback zu Deiner Projektidee.
Du erhältst Recherchetools und recherchierst eigenständig Organisationen und Projekte, die im thematischen Umfeld Deiner Projektidee bereits tätig sind.
Du erhältst nützliche Tipps in den Bereichen persönliche Ressourcenplanung, Zielsetzung und Projektmanagement. Anschließend lernst Du, das von Dir ausgewählte Projekt und die damit verbundene Dienstleistung zu beschreiben.
Du legst Dich auf Dein konkretes Projekt sowie ein Leitungsteam fest.
Herbstlehrgang 2018: Mittwoch, 14. November 2018, 9-16 Uhr
Du ordnest Dein Projekt im Rahmen der in Deinem thematischen Umfeld bereits tätigen Organisationen und Projekte ein und lernst, Deine Projektidentität auf den Punkt zu formulieren.
Herbstlehrgang 2018: Mittwoch, 21. November 2018, 9-16 Uhr
Die Trainer*innen
Lena Doppel
Gründerin von Conceptual Art Technologies und Vorstandsmitglied bei respekt.net
Mag.a (FH) Ilkim Erdost
Wissensarbeiterin, Direktorin der VHS Ottakring und Hernals
Univ.-Lekt. Dir. Werner Gruber
Universitätslektor, Physiker, Hirnforscher, Direktor des Planetariums der VHS Wien
Andrea Haslinger
Langjährige Bildungs- und Berufsberaterin, Ausbildung als Coach sowie in Systemischer Beratung
Dr.in Susanne Herbek
SeniorInnenbeauftragte der Stadt Wien, Chefärztin im Fonds Soziales Wien
Simone Stefanie Klein
Diplomierte Printgrafikerin, Verlagsleiterin im eigenen Verlag edition libica
Dr.in Nora Kluger
Rechtsanwältin in Wien, Vortragende, Autorin in Fachzeitschriften und Tageszeitungen
Karin Krischanitz, MA
Organisationsberaterin bei COOP3, Mediatorin
DSA Senad Lacevic
Diplomierter Sozialarbeiter, Vorsitzender des Angestelltenbetriebsrates der VHS Wien
Mag.a Heide Liebhart
Pädagogin, Historikerin, Bildungs- und Kompetenzberaterin
Mag.a Theresia Manas
Führungskräftecoach und Bereichsleiterin „Schule“ der VHS Wien
Wanda Moser-Heindl
Gründerin und Stifterin der Unruhe Privatstiftung, Gründerin der SozialMarie
DI Franz Neunteufl
Geschäftsführer der Interessensvertretung gemeinnütziger Organisationen (IGO), Organisationsentwickler
Mag. Martin Oberbauer, MAS
Freiwilligenmanager im Wiener Hilfswerk, Leiter der Wiener Freiwilligenagentur „Ehrenamtsbörse“
Susanne Ofner
Zertifizierte Lernberaterin und Projektmanagerin
Mag.a (FH) Brigitte Pabst
Organisationsentwicklerin, Direktorin der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus
Mag.a Ursula Pfrimer
Organisationsberatung, Moderation und Begleitung von partizipativen Entwicklungsprozessen
Mag. (FH) DI Markus Piringer
Technischer Chemiker und Sozialarbeiter, Leiter von "die umweltberatung" Wien
Mag.a Duška Raica-Fröschl
Fachliche Assistenz, Teammanagement bei wohnpartner wien
Mag.a Andrea Schaffar
Kommunikations- und Sozialwissenschafterin, Lehrtätigkeit an der Uni Wien und TU Wien
Mag. Philipp Schneider
Langjähriger Journalist, Autor, Blogger und Social Media Experte
Laura Schoch
Koordinatorin von „connect“ bei Kinderfreunde Österreich